edition fabrik.transit

  • fabrik.transit
    • kontakt
    • impressum
    • club transit
  • bücher
    • programm 2022
    • in vorbereitung
    • weitere bücher
    • versand & vertrieb
    • AGB
  • autor*innen
  • media
    • radiosendungen (absurda)
  • events
    • Termine Archiv
  • projekte
    • aktueller text
  • galerie
  1. media
  2. radiosendungen (absurda)
  3. OPK Korridor – ein Männerspiel

OPK Korridor – ein Männerspiel

Quelle: OPK „Korridor“, MfS AOPK 2395/87

Ausstrahlung: 17.08. 2009, 18.00 Uhr, Orange 94.0 – Das Freie Radio in Wien

Alle in der Sendung verwendeten Texte und Szenen werden als Zitat ausgestellt: Nichts ist erfunden. Die tragischen, aber auch die komischsten und in ihrer Absurdität kaum zu überbietenden Momente gibt die Quelle selbst vor. Hinzugefügt sind lediglich Zwischentitel und Definitionen. Gelesen wird mit verteilten Rollen und bis auf Ausnahmen von Leuten, die biografisch in die Geschichte der DDR involviert waren, aber bereits seit längerer Zeit in Österreich leben. Musik aus dem unmittelbaren Umfeld des Geschehens sowie aus dem Magnetbanduntergrund der DDR durchkreuzt die Texte.

Der Verzicht auf jede Art von Kommentar gibt den HörerInnen einen Interpretations-Spielraum, um selbst zu entscheiden, welchem Genre sie die Vorführung zurechnen möchten: Dokumentation oder komisches Theater, Satire oder Information ... oder beides: Man muss ja lachen, wenn man das hört, aber es ist doch nicht zum Lachen.

Genau das entspricht dem Radioverständnis von Absurda, die wir uns mit satirischen und gesellschaftskritischen Formen befassen: Wir bewegen uns an den Grenzen zwischen den Genres. Wir weichen Kontexte auf, indem wir sie experimentell versetzen. Wir lassen das ernst Gemeinte nicht ernst wirken. Wir wiederholen Gegebenes oder spielen es nach. Stilmittel sind etwa die Collage oder das Rollenspiel.

PS: Das historische Datum wird nicht gefeiert. Was da zu hören ist, kann jeder Zeit stattfinden. Der Charakter von Überwachung und Verrat wird verdeutlicht auch ohne das zeitgeschichtlich zu verorten und zeigt, was entsprechende Umstände aus Menschen machen, so dass sie bereit sind, die eigenen Freunde auszuliefern.

Dramaturgie und Regie: Juliane Adler

Aufnahme: Eleonore Weber

Schnitt: Oliver Thielert

SprecherInnen: Andi Luf, Claudia Peer, Juliane Adler, Kevin Lutz, Moïra Rabussiére, Oliver Thielert, Torsten Englich

Musik: KG Rest mit Olaf Volk am Schlagzeug, Schleimkeim, feeling B

Aus dem Magnetbanduntergrund DDR 1979 – 1990: A. F. Moebius, Erweiterte Orgasmusgruppe, Zwitschermaschine, Klick und Aus, Knut Balz Formation

Cover: Eleonore Weber

zurück

  • Sitemap
  • Datenschutz
  • fabrik.transit
    • kontakt
    • impressum
    • club transit
  • bücher
    • programm 2022
    • in vorbereitung
    • weitere bücher
    • versand & vertrieb
    • AGB
  • autor*innen
  • media
    • radiosendungen (absurda)
  • events
    • Termine Archiv
  • projekte
    • aktueller text
  • galerie